Datenschutzhinweise Änderungen

Verantwortlicher

Dr. Michael Wackernagel

Lilienthal Apotheke

Rudolf-Breitscheid-Straße 1

15732 Schulzendorf

E-Mail: datenschutz[at]lilienthal-apo.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unsere externe Datenschutzbeauftragte wie folgt:

 

Bettina Schneider

dsgvoNORD GmbH Kiel

„Datenschutzbeauftragter“

Marga-Faulstich-Str. 8

24145 Kiel

E-Mail: dsb[at]dsgvo-nord.de

 

Bestellungen, Rezepte

Mit Bestellung einer von uns angebotenen Produkte verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss und die Durchführung des entsprechenden Vertrages. Dies gilt entsprechend für Rezepte, die für die Durchführung einer Bestellung von Ihnen eingereicht werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 DSGVO werden auf Grund entsprechender gesetzlicher Verpflichtung verarbeitet zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h und Art. 9 Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG i.V.m. §§ 300, 73 SGB V, der Apothenbetriebsordnung, dem Apothekengesetz sowie § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB.

 

Wir sind nach § 17 Abs. 2a Nr. 7 Apothekenbetriebsordnung verpflichtet, bei einem Versand von Arzneimitteln sie darauf hinzuweisen, dass als Voraussetzung für die Arzneimittelbelieferung mit ihrer Bestellung eine Telefonnummer anzugeben ist, unter der sie durch pharmazeutisches Personal der Apotheke auch mittels Einrichtungen der Telekommunikation ohne zusätzliche Gebühren beraten werden. Rufen Sie für eine Beratung auch gerne in unserer Apotheke unter der im Impressum genannten Rufnummer zu unseren Öffnungszeiten an. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

Für rezeptpflichtige Produkte muss uns das entsprechende Rezept aufgrund der gesetzlichen Vorgaben im Original vorliegen. Wir verwenden dieses fü+r die Durchführung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. c) DSGVO.

 

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir bei einer Bestellung über unseren Webshop verpflichtet, an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse per E-Mail eine Bestellbestätigung zu versenden. Ferner bestehen mit Abschluss eines Vertrages für uns rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten für die Dauer von 8 Jahren jeweils beginnend mit dem 31.12 des laufenden Jahres. Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung ist jeweils Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

Eine Löschung der Daten erfolgt bei Bestehen einer gesetzlichen Verpflichtung mit Wegfall der Speicherverpflichtung, sofern wir nicht zu einer weiteren Verarbeitung berechtigt sind (z.B. in einem Rechtsstreit). Im Übrigen löschen wir die Daten, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, um das Bestehen bzw. Nichtbestehen eines Anspruchs nachweisen zu können.

 

Zahlungsdienstleister

Für sämtliche von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich. Soweit für die Durchführung eines Vertrages mit Ihnen Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übertragen werden (Name, Adresse, zu zahlender Kaufpreis) erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, damit dem jeweiligen Dienstleister die Daten zur Verfügung stehen, die er für die Durchführung des Zahlungsvorganges und die Auswahl der zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel benötigt. Sofern uns der Zahlungsdienstleister Sie betreffende Daten überträgt, verwenden wir diese ebenfalls für die Durchführung des entsprechenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist daher ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.

 

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) o DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

 

Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.